Übersicht Single Skins: Riesenschritte bei der Entwicklung
- Details
Im Mai 2018 lässt der Single-Skin-Schirm-Spezialist Markus Gründhammer den Sir Edmund Race 6.01 mit EN B zu. Ein Single Skin mit Streckung 6.01, das ist schon ein gewagtes Experiment, das hier dennoch offensichtlich mit einer sehr interessanten Einstufung einschlägt.
Der finale Sir Edmund-Prototyp hatte schon beim Stubai-Cup für Aufsehen gesorgt, er dürfte nun in Kössen noch mehr Neugier wecken. Auf dem Stubai wurde auch der Independence Grashopper vorgestellt, den wir gerade im intensiven Test fliegen: ein gelungener Einsteiger-Single Skin mlt EN A!
Mittlerweile hat auch Apco seinen Hybrid-SingleSkin lieferfertig.
Zum Nachlesen als Erinnerung: Wir hatten im letzten Herbst ein Übersicht der derzeitigen Projekte veröffentlicht (natürlich noch ohne Sir Edmund Race und Independence Grashopper)
Und ein Blick noch weiter zurück zeigt: schon die allerersten Gleitschirme vor fünfzig Jahren waren Single Skins, wie wir in unserem Rückblick in der Ausgabe #light2015 festgestellt hatten.
Sharen mit Sprösslingen
- Details
Gleitschirm und Morschirmfliegen mit Kindern teilen
Den Flugspaß mit Kindern "sharen": idealerweise mit einer Tandemausbildung und einem Schirm, der zum Startgewicht passt. Aber mit einem Passagier, der nur 20 bis 30 kg wiegt, findet man sich schnell im untersten Gewichtsbereich eines Tandems, die oft erst bei 130 kg anfangen.
Was ist anders beim Fliegen am unteren Rand der Gewichtsgrenze?
Außerdem: Tandemspreizen und Sitzgurte für den Nachwuchs.
Rasante Runs zu zweit
- Details
Schneller Blick zurück in den Winter:
Der Schweizer Ueli Kestenholz teilt regelmäßig seine rasanten Runs mit Passagieren.
Er macht mit jedem mehrere Durchläufe und steigert dabei nach und nach die Radikalität der Manöver. Außerdem ein kurzer Film ein sehbehinderter schottischer Abenteurer hat Ueli gebeten, ihn zum Speedriding mitzunehmen. Ueli hat nachgedacht und war schließlich damit einverstanden...
Paramotor: Doppelsitzer-Fußstart
- Details
Doppelt gerannt, ganz einfach geflogen? Wenn die Bedingungen passen, ist Fußstart eine interessante Alternative zum Rollstart auf dem Trike ...
Wenn Pilot, Passagier und Motor zusammen 160 kg wiegen und die Kappe eine Gleitzahl von 7 hat, reichen theoretisch 23 kg Schub aus, um gerade mal so eben im Reiseflug die Höhe zu halten. Und ein moderner Freiflug-Tandemschirm mit DGAC und Gleitzahl 9 braucht theoretisch (!) nur 18 kg Schub.
Außerdem getestet: Die neue Rollbar von Kangook kann ganz schnell an den Schwanenhals-Schubstangen befestigt werden. So wird der Einsitzer-Antrieb ganz einfach zum Doppelsitzer-Gespann.
Thermikdatenbanken: Schlauch oder Abrissstelle?
- Details
Webseiten zur (Strecken-)Flugplanung zeigen Kartenmaterial mit ausgewiesenen Thermikquellen, "Hotspots" oder "Streckenflugautobahnen".
Ein Knackpunkt: Thermik oder Abrissstelle ?
(Erschienen in der Ausgabe 5/2017 unter dem Titel "Zurück zu den Ursprüngen)
Test Tandem Apco Game 42
- Details
Der Apco Game 42 ("four two", das klingt wie "for two" - für zwei) ist der aktuelle Tandemflügel des israelischen Herstellers. Ein vielversprechender, moderner Flügel. Die Kappe ist auch für den Motorbetrieb zugelassen und damit ein sehr gelungener, universell einsetzbarer Tandem mit hervorragendem Komfort und einer sehr hohen Kurven- und Aufwindeffizienz.
Test Niviuk Takoo 4
- Details
Der Tandem Takoo 4 wurde seit langem, aber auch mit kritischen Augen erwartet, da die Messlatte mit Version 3 bereits sehr hoch angelegt war. Sie entsprach bereits weitgehend den Anforderungen von Freizeitpiloten und gewerblichen Tandemfliegern. Kann Niviuk es mit der Version 4 noch besser machen?