Boucles

Der DHV hat mit einer Sicherheitsmitteilung eine große Zahl von Sitzgurten gegroundet. Betroffen sind Gleitschirm-Gurtzeuge mit Finsterwalder CLICKLOCK- und T-Lock-Schließen am Brustgurt, also zahlreiche Modelle von Advance, Ava-Sports, Apco, Finsterwalder & Charly, Karpofly, Sky Paragliders, Skytrekking, Sol, Woody Valley, sowie diverse Paramotor-Gurtzeuge.

 

In den letzten 3 Monaten war es bei älteren Gleitschirmgurtzeugen zu zwei Vorfällen mit der am Brustgurt montierten Schließe CLICKLOCK (HSi10) gekommen. Sie hatte sich während des Fluges unter Belastung geöffnet. Nach Informationen von free.aero Magazin könnte dazu auch der tragische Unfall eines polnischen Piloten gehören.

 

Die Fa. Finsterwalder hat bei einer technischen Untersuchung festgestellt, dass sich die Haken der Metallzunge bei einer ständig wechselnden diagonalen Belastung des Brustgurts abnutzen und sich somit nach einer gewissen Zeit selbstständig unter diagonaler Last öffnen könnten. Mit dem T-Lock gab es bisher offenbar noch keine ungewollten Öffnungen, aber diese funktionieren prinzipiell wie die Clicklock-Schließen.

 

Die Fa. Finsterwalder fordert daher alle Halter von Gurtzeugen mit am Brustgurt verbauten CLICKLOCK (HSi 10) und TLock-Schließen, solche Gurtzeuge nicht länger als vier Jahre nach dem Stückprüf-Datum zu nutzen, und sich mit dem Hersteller des Sitzgurtes in Verbindung zu setzen.

 

Die Nutzungsdauerbegrenzung betrifft nur CLICKLOCK oder T-LOCK Schließen, die in Gleitschirm-Brustgurten verbaut sind, und somit regelmäßigen Enlastungs/Belastungs-Bewegungen unterworfen sind. Bei ausschließlich statischer Belastung, zum Beispiel an den Beingurten, soll die Lebensdauer der CLICKLOCK- und T-LOCK-Schließen übliche 10 Jahre betragen.

 

Von der Problematik dürften wohl insbesondere GetUp-Systeme betroffen sein. Diese haben nur zwei Schließen am Brustgurt, und diese werden in der Regel zyklisch und mehr oder weniger diagonal belastet. Und vor allem: Wenn sich dann eine dieser Schnallen öffnet, kann der Pilot tatsächlich herausfallen.

 

Leider kann die Abnutzung wohl auch nicht durch visuelle Untersuchung ausreichend festgestellt werden.

 

Die Mitteilung des DHV:

http://www.dhv.de/db1/source/technicdatareportnotes.php?lang=de&item=245